Methodischer Überblick und abgeleitete Gebäude- und HLK-Trends

Trends sind Muster oder Bewegungen, die anzeigen, in welche Richtung sich Branchen, Märkte oder Verhaltensweisen im Laufe der Zeit entwickeln. Sie stehen für ökologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Veränderungen und liefern wertvolle Informationen zu aufkommenden Chancen und Herausforderungen. Die Branche muss Trends erkennen und verstehen, denn sie beeinflussen die Kundenerwartungen, die Wettbewerbsdynamik und das regulatorische Umfeld. Nur so können Unternehmen Veränderungen antizipieren, effektiv Innovationen hervorbringen und in einer sich rasant verändernden Welt relevant bleiben.

In diesem Dokument analysieren wir die wichtigsten Trends für die Zukunft der Bau- und HLK-Branche sowie ihre Auswirkungen auf die Branche der HLK-Gebäudeautomationssysteme. Am Anfang unserer Betrachtungen haben wir uns auf die Megatrends konzentriert, d.h. die grossen transformativen Kräfte. Aus den Megatrends haben wir dann spezifische Gebäude- und HLK-Trends abgeleitet, die Entwicklungen in der gebauten Umwelt widerspiegeln. Für jeden Gebäude- und HLK-Trend haben wir die entsprechenden Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche skizziert.

Zu den Megatrends in der Gebäude- und HLK-Branche zählen die globale Erwärmung, grüne Technologien, der demografische Wandel, die Urbanisierung, Gesundheit und Wohlbefinden, Sicherheit, Individualisierung, der Aufstieg Chinas und Indiens, der Fachkräftemangel, künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Konnektivität sowie Cybersicherheit. Für jeden Trend haben wir die entsprechenden Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche skizziert.

Die Trends lassen sich in vier Themenbereiche untergliedern:

Die Zukunft der Umwelt beleuchtet die Beziehung zwischen Gebäuden und der Erde und zeigt auf, wie Umweltveränderungen und Nachhaltigkeit die Zukunft gestalten.

Die Zukunft der Wirtschaft untersucht, wie sich wirtschaftliche Veränderungen, Vorschriften und der Umgang mit Ressourcen auf die Baubranche und ihre Stakeholder auswirken.

Die Zukunft der Gesellschaft befasst sich mit den sich wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen und konzentriert sich dabei auf die Planung und Funktionen von Gebäuden.

Die Zukunft der Technologie gibt einen Überblick über Trends, die die transformativen Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Gebäude und ihren Betrieb untersuchen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir diese Herausforderungen angehen und bewältigen

  1. Climate-Adaptation-dark
    Future of Environment

    Klimawandel

    Mit steigenden Temperaturen stehen Gebäude zunehmend unter Druck, ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen: den Schutz der Nutzer vor extremen Aussenbedingungen. Dies wird Auswirkungen auf die Planung von Gebäuden und deren Umgebung haben, die Materialauswahl für die Gebäudehüllen beeinflussen und die Einführung von Kühlsystemen fördern.

    ClimateAdaptation

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Zusammenspiel mit anderen Systemen im Bereich der Gebäudeautomation
    • Höhere Anforderungen an die Betriebszeiten der Feldgeräte
  2. Electrification_Energy_Optimization_Environment-dark
    Future of Environment

    Elektrifizierung und Energieoptimierung

    Etwa ein Viertel der weltweiten CO2-Emissionen stammt aus dem Gebäudebetrieb. Um das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 zu erreichen, müssen die von Gebäuden verwendeten Brennstoffe weiter dekarbonisiert und die Energieintensität reduziert werden, indem Erzeugung, Rückgewinnung, Speicherung sowie Verbrauch thermischer Energie optimiert werden.

    ElectrificationEnergyOptimisation

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Nachrüstung bereits bei der Planung berücksichtigen
    • Regelung thermischer Energiespeicher und der Wärmeleistung
    • Fernwärmeregelung
  3. Sustainable-Building-Materials-dark
    Future of Environment

    Nachhaltige Baumaterialien

    Fast 10% der weltweiten CO2-Emissionen werden durch den Bau, die Instandhaltung, die Sanierung und den Rückbau von Gebäuden verursacht. Um eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen, müssen nicht nur Emissionen aus dem Gebäudebetrieb, sondern auch die grauen Emissionen von Baumaterialien reduziert werden, indem auf biobasierte Materialien umgestellt wird sowie weniger neue oder wiederverwendete Materialien verwendet und herkömmliche Baumaterialien verbessert werden.

    NextGenBuildings

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Langlebigkeit der Geräte
    • Umweltfreundliche Materialien
  4. Environmental_Regulations_Green_Certifications_Economy-dark
    Future of Economy

    Umweltvorschriften und -deklarationen

    Regierungen gehen inzwischen von freiwilligen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens zu verbindlichen Energierichtlinien über, die auf die CO2-Emissionen von Gebäuden abzielen. Nicht nur die Bauvorschriften zur Verringerung der Betriebsemissionen werden sich weltweit verschärfen, sondern auch die Vorschriften zur Berücksichtigung der grauen Emissionen, um transparente Lebenszyklusdaten für Baumaterialien zu erhalten.

    EnvironmentalRegulations

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Energieeffiziente Geräte für HLK-Gebäudeautomationssysteme
    • Umweltproduktdeklarationen (EPDs)
  5. Reporting-Requirements-and-Transparency-dark
    Future of Economy

    Berichtsanforderungen und Transparenz

    Die komplexe Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt zwar eine Herausforderung in Sachen Harmonisierung dar, aber die ESG-Berichterstattung steigert die Effizienz, mindert Risiken und erfüllt die steigenden Erwartungen der Investoren und Kunden. Das zuverlässige Sammeln granularer Daten ist der Schlüssel zur Einhaltung der Berichterstattungspflichten und Ressourcenoptimierung.

    ReportingRequirements

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Detaillierte Energieüberwachung
    • Zertifizierte Messung
  6. Skilled-Trades-Talent-dark
    Future of Economy

    Fachkräftemangel im Handwerk

    In der Baubranche herrscht grosser Fachkräftemangel, der sich noch verschärfen wird, da immer mehr Beschäftigte in den Ruhestand gehen – ein Problem, das in der HLK-Branche besonders akut ist. Um dem entgegenzuwirken, wird die Baubranche in ihr Image investieren, die Ausbildung von Fachkräften ausbauen und neue Technologien nutzen müssen.

    SkilledTrade

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Entwicklung unter der Prämisse einer einfachen Installation
    • Vorgefertigte Komponenten
    • Produktschulung
  7. Safe-Buildings-dark
    Future of Society

    Sichere Gebäude

    Als sichere Räume für Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung bilden Gebäude das Rückgrat des modernen Lebens. Vier kritische Faktoren – Extremwetterereignisse, Urbanisierung, Cyberbedrohungen und neue Gebäudetechnologien – unterstreichen jedoch, dass die Sicherheit von Gebäuden dringend verbessert werden muss, um Bewohner besser zu schützen.

    SafeBuildings

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Automatisierte Brandschutzsysteme
    • Sichere Gebäudeautomationsprotokolle
    • Spezielle Gassensoren
  8. Healthy_Indoor-Spaces-dark
    Future of Society

    Gesunde Innenräume

    Wir verbringen fast 90% unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Nach der Pandemie ist das Bedürfnis nach einem gesunden Raumklima gestiegen. Luftverschmutzung und hohe Erwartungen von Investoren und Mietern verstärken dieses Bedürfnis zusätzlich. In der Folge wird das Wohlbefinden der Nutzer bei der Planung neuer und der Sanierung bestehender Gebäude im Vordergrund stehen. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Themen thermische Behaglichkeit, Luftqualität, akustischer Komfort und optimale Beleuchtung liegen.

    HealthyBuildings

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Allgegenwärtige Überwachung und Steuerung der Raumluftqualität
    • Sensoren für mehrere Parameter
    • Akustische Optimierung
  9. Mixed-Use-Flex-Spaces-dark
    Future of Society

    Gemischt genutzte und flexible Räume

    Die Pandemie hat das tägliche Leben rasant verändert. Büros und Einkaufszentren verwaisten und aus Wohnungen wurden Arbeitsplätze. Diese Erfahrung wird noch lange nachwirken und ein altes Paradigma ablösen: Räume sind nicht mehr starr in Form und Funktion, sondern dynamisch, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

    WFlexibleSpaces_1

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Einstellbare Zonenregelung
    • Funk / Power-over-Ethernet (PoE)
    • Automatischer Abgleich
  10. Connected-Buildings-dark
    Future of Technology

    Vernetzte Gebäude

    Die Zahl der IoT-fähigen Geräte in Gebäuden nimmt rapide zu, doch Herausforderungen wie begrenzte Interoperabilität und Skalierbarkeit, mangelnde Aufrüstbarkeit und zu hohe Datenlasten verhindern noch immer, dass sich ihr Potenzial voll entfalten kann. IP-basierte Kommunikationsprotokolle, semantische Domain-Modelle und sichere Netzwerk-Updates werden diese Hürden überwinden und neue Anwendungsszenarien eröffnen.

    ConnectedBuildings

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • IP-basierte Kommunikationsstandards
    • Semantische Domain-Modelle
  11. Integrated-Planning-dark
    Future of Technology

    Integrierte Planung, Installation und Inbetriebnahme

    Die weltweite Arbeitsproduktivität im Baugewerbe liegt unter der anderer Branchen. Planung, Ausführung und Betrieb sind fragmentiert, der Datenaustausch ist begrenzt und die Methoden zur Überwachung des Baufortschritts sind veraltet. Innovative Ansätze wie integrierte Projektabwicklung, fortschrittliche digitale Planung und digitales Workflow-Management werden die Projektabwicklung rationalisieren und kostspielige Nacharbeiten sowie Projektverzögerungen reduzieren.

    WNext-Generation_1

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Nahtlose Integration in Planungs- und Betriebstools
    • Plug-and-Play-/Selbstinbetriebnahme
    • Digitaler Zwilling
  12. Next-Generation-Building-dark
    Future of Technology

    Gebäudeautomation der nächsten Generation

    Der weltweite Markt für Gebäudeautomationssysteme wächst zwar schnell, aktuelle Systeme sind jedoch noch von fragmentierten Abläufen und Ineffizienzen betroffen. Gebäudeautomationssysteme der nächsten Generation werden eine tiefere Integration mit dezentraler Intelligenz, flacheren Architekturen und KI-gesteuerten Funktionen kombinieren, um die Energieeffizienz, den Nutzerkomfort und die betriebliche Ausfallsicherheit zu verbessern.

    BuildingAutomation

    Auswirkungen auf die HLK-Gebäudeautomationssystembranche

    • Dezentralisierte Lösungen
    • Selbsttätiges Lernen und Optimieren

Die Zukunft beginnt hier