Der Ausbau der allgemeinen und beruflichen Bildung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Berufsbildung, Zertifizierungen, Lehrstellen und Ausbildung am Arbeitsplatz müssen auch für ungelernte Arbeitskräfte und Quereinsteiger geöffnet werden. Programme wie das ROVC in den Niederlanden, das jährlich 15'000 Fachkräfte ausbildet, sind ein Musterbeispiel für den Erfolg. Ebenso wichtig ist die Weiterqualifizierung der bestehenden Arbeitskräfte: 35...45% der Arbeitskräfte, die in Europa im Sanierungsbereich arbeiten, brauchen Schulungen zu Themen wie Isolierung, Lüftung oder Wärmepumpen (41). Auch die Lehrpläne für die berufliche Bildung müssen umgestaltet werden, indem neben dem traditionellen Fachwissen auch Inhalte im Bereich KI, Cybersicherheit und Software-Engineering vermittelt werden.
Steigende Arbeitskosten werden zu technologischen Innovationen führen, um die Effizienz zu steigern. Komponenten, die unter der Prämisse einer fehlerfreien Installation entwickelt werden, verringern den Schulungsbedarf, und mittels Augmented Reality können Arbeitskräfte vor Ort angeleitet oder mit Fachleuten verbunden werden, die online helfen. Vorgefertigte und modulare Komponenten bieten weitere Möglichkeiten. Vormontierte Elemente wie Steigzonen und Fassaden erfordern weniger Arbeits- und Zeitaufwand und verbessern die Qualität.
Schliesslich sind auch flankierende politische Massnahmen von enormer Bedeutung, z.B. Einwanderungsgesetze, die es ausländischen Arbeitskräften ermöglichen, Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.